EU-Kommission rügt AliExpress: Verstoß gegen Digital Services Act führt zu möglichen Sanktionen
Die Europäische Kommission hat AliExpress beschuldigt, zentrale Vorgaben des Digital Services Act (DSA) zu missachten. Besonders der mangelhafte Umgang mit illegalen Produkten auf der Plattform steht im Fokus. Wie wirkt sich diese Untersuchung auf den Onlinehandel in Europa aus?
Hauptpunkte der Untersuchung
Die Untersuchungsergebnisse der EU-Kommission vom Juni 2025 offenbaren mehrere Verstöße von AliExpress gegen DSA-Regularien:
- Unzureichende Risikobewertung: AliExpress hat die Gefahren durch den Verkauf illegaler Produkte, wie gefälschte Medikamente und unsichere Kinderspielzeuge, systematisch unterschätzt (Quelle).
- Mängel in der Moderation: Systemische Versäumnisse in den Moderationssystemen ermöglichen es böswilligen Händlern, wiederholt illegale Inhalte zu veröffentlichen.
- Fehlende Sanktionen: Es gibt keine durchgreifenden Maßnahmen gegen Händler, die wiederholt gegen Vorschriften verstoßen.
- Transparenzmangel: Kritisiert wird auch die fehlende Transparenz bezüglich Werbung und Empfehlungssystemen (Quelle).
AliExpress als ‚Very Large Online Platform‘
AliExpress gilt durch über 45 Millionen monatliche europäische Nutzer als Very Large Online Platform und unterliegt daher besonders strengen DSA-Auflagen (Quelle).
Mögliche Konsequenzen und zukünftige Schritte
Die Kommission hat AliExpress die Ergebnisse mitgeteilt, und die Plattform hat das Recht, sich dazu zu äußern. Bei Bestätigung der Verstöße drohen Geldbußen von bis zu 6 % des weltweiten Umsatzes. Diese Maßnahmen zeigen die Durchsetzungskraft des DSA und senden ein klares Signal an andere große Plattformen.
Einfluss auf die E-Commerce-Branche
Branchenbeobachter betrachten das Verfahren gegen AliExpress als Testfall für den DSA. Eine strikte Durchsetzung dürfte den Onlinehandel im europäischen Binnenmarkt sicherer und fairer gestalten.
Reaktionen und Anpassungen
AliExpress hat auf einige Kritikpunkte reagiert, indem freiwillige Zusagen zu Transparenzverbesserungen angeboten wurden, was jedoch den Kernbereich der illegalen Produktverkäufe nicht direkt adressiert (Quelle).
Die Untersuchung der EU-Kommission gegen AliExpress verdeutlicht, wie wichtig die Einhaltung von Vorschriften zum Schutz von Verbrauchern und legitimen Händlern im digitalen Zeitalter ist. Sollten sich Verstöße bestätigen, könnten die daraus resultierenden Sanktionen andere Plattformen dazu anregen, ihre Compliance-Strategien zu überdenken. Der potenzielle positive Effekt dieses Verfahrens auf die Konsumentensicherheit und Marktfairness in Europa bleibt abzuwarten, während die EU nach einer Balance zwischen Innovation und Regulierung strebt.
Kommentar veröffentlichen