Ordner bedrucken — Ratgeber für Gestaltung, Produktion und Einsatz
Gedruckte Ordner sind kein Relikt aus alten Zeiten. Sie sorgen dafür, dass Angebote, Verträge und Schulungsunterlagen sauber wirken, wiedergefunden werden und einen guten Eindruck machen. Wenn der Ordner passt, fühlt sich alles wertiger an — schon beim ersten Anfassen.
Hier bekommen Sie einen klaren Überblick: Wer braucht bedruckte Ordner, wofür werden sie genutzt, und worauf sollten Sie bei der Planung achten. Außerdem zeige ich typische Stolperfallen und kleine Kniffe, die in der Praxis viel Ärger sparen.
Wichtig: Überlegen Sie zuerst Zweck, Auflage und Verteilung. Das entscheidet über Material, Druckverfahren und die Art der Personalisierung.
Erfahren Sie aus diesem Beitrag:
1. Zielgruppe & Einsatzszenarien
Bevor Sie Ordner bedrucken, klären Sie: Wer soll den Ordner in die Hand nehmen und was steckt am Ende drin? Davon hängen Format, Rückenbreite, Mechanik und Gestaltung ab. Hier sind die Zielgruppen, bei denen bedruckte Ordner in der Praxis besonders gut funktionieren — mit Beispielen, Stückzahlen und Hinweisen.
Unternehmen: Marketing, Vertrieb, HR und Verwaltung
Typische Einsätze
- Kundenmappen für Angebote, Verträge, Produktinfos
- Vertriebsunterlagen für Außendienst und Händler
- Onboarding-Ordner für neue Mitarbeitende
- QM-Handbücher, Prozessdokumentation, Richtlinien
Tipp: Rückenbeschriftung klar und kurz halten
Was sollte drauf?
- Logo, Claim und klare Titel (z. B. „Angebot“, „Vertrag“, „Onboarding“)
- Rücken mit Seriennummer oder Bereich (z. B. „QMH 03 – Prozesse“)
- Innen ggf. Notizfeld oder Checkliste
Bei wechselnden Inhalten sind Sichtfenster am Rücken praktisch.
- Vertriebsteams: 50–300 Stück pro Quartal, abhängig von Terminen und Messen
- HR/Onboarding: 20–100 Stück pro Einstellungswelle
- Verwaltung/QM: oft 10–50 pro Bereich, dafür laufende Nachbestellungen
- Zu viel Text auf dem Titel. Besser ein klarer Titel und ein Untertitel.
- Logo zu klein oder auf unruhigem Hintergrund. Kontrast prüfen.
- Rückenbeschriftung vergessen. Im Regal sieht dann alles gleich aus.
Kanzleien, Steuerberater, Notare
Hier zählt Ordnung und Seriosität. Ein sauber bedruckter Ordner für Mandantenunterlagen wirkt vertrauenswürdig und hilft beim Wiederfinden.
- Einsatz: Mandantenordner, Vertragsmappen, Jahresabschlüsse, Fristenordner
- Druckbild: zurückhaltend, viel Weißraum, dezente Farben, evtl. Prägung am Rücken
- Personalisierung: Mandantenname am Rücken oder auf dem Titel, QR-Code zum sicheren Kundenportal
Kein sensibles Detail nach außen drucken (z. B. Steuernummer). Besser interne IDs oder QR-Code, der auf eine geschützte Seite führt.
Bildung: Schulen, Hochschulen, Akademien
Für Seminare, Lehrgänge und Vorlesungen sind Ordner robust und übersichtlich. Gerade bei wechselnden Skripten helfen Sichtfenster und Register.
- Einsatz: Kursunterlagen, Starter-Kits, Prüfungsordner, Alumnimappen
- Design: klare Hierarchie: Institution, Kursname, Semester; große Rückenbeschriftung
- Extras: Register, Klarsichttaschen innen, Stifthalter, Namensfeld
Messen & Events
Auf Veranstaltungen geht es schnell. Ordner sollten hier vor allem robust, leicht und eindeutig beschriftet sein.
Einsatz:
- Pressemappen, Schulungsunterlagen für Workshops
- Händler- oder Partner-Kits mit Preislisten
- Event-Manuals für Crew und Dienstleister
Gestaltung & Logistik:
- Große Rückenbeschriftung + Farbcodes pro Thema oder Team
- QR-Codes zu aktuellen Timetables oder Downloadseiten
- Versandkarton gleich mitplanen (Kanten schützen)
Agenturen & Beratung
Hier geht es um Ausstrahlung. Ein sauber gemachter Präsentationsordner hilft beim Pitch und später bei Workshops.
- Einsatz: Pitch-Decks, Styleguides, Moodboards, Workshop-Material
- Look: ruhiges Cover, starke Rückenbeschriftung, innen klare Inhaltsstruktur
- Details, die wirken: Soft-Touch-Laminat, dezente Prägung, Register mit Tabs
Gesundheitswesen & soziale Einrichtungen
Patientenunterlagen, Pflegepläne oder Infomappen brauchen vor allem gute Lesbarkeit und robuste Oberflächen.
- Einsatz: Patientenmappen, Infomaterial, Pflege- und Qualitätsdokumentation
- Hinweis: Auf klare Typografie, große Schrift und wischfeste Oberflächen achten
- Personalisierung: Namensfeld, Barcode/QR für Zuordnung
Vereine, Verbände & Kommunen
Ob Mitgliederinformationen oder Förderanträge: Ordner helfen, Unterlagen sauber zu sortieren und wiederzufinden.
- Einsatz: Mitgliederpakete, Sponsoringunterlagen, Protokolle, Satzungen
- Design: Vereinsfarben, klare Titel, langlebige Materialien
- Praxis: Auflage im kleinen bis mittleren Bereich, Nachdrucke über den Digitaldruck problemlos
Handwerk, Bau & Immobilien
Übergabemappen mit Plänen, Wartungsunterlagen und Garantiebelegen machen die Arbeit greifbar und professionell.
- Einsatz: Projektordner, Übergabemappen, Wartungs- und Serviceunterlagen
- Gestaltung: Firmenlogo prominent, Objekt/Projektname auf Rücken, innen Checkliste
- Extra: Einstecktaschen für Visitenkarten und USB-Sticks
- Titel kurz (3–5 Worte), Untertitel optional für Kontext.
- Rückenbeschriftung vertikal setzen, gut lesbar aus 1–2 m Entfernung.
- Kontrast stark halten: dunkle Schrift auf hellem Grund oder umgekehrt.
Einsatzszenarien im Detail
Kundenmappen & Angebotsunterlagen
Ein strukturierter Ordner hilft dem Gegenüber, Inhalte zu verstehen und später wiederzufinden. Packen Sie ein Anschreiben vorne rein und nutzen Sie Register für Kapitel.
- Druck: schlichtes Cover, dezent veredeln, Rücken mit Projektnamen
- Extras: Register A–Z oder 1–5, Visitenkarten-Slot, Klarsichttasche
- Verteilung: persönlich übergeben oder gut gepolstert versenden
Schulungs- & Seminarunterlagen
Teilnehmende brauchen Orientierung. Farbcodes je Modul und ein Inhaltsverzeichnis helfen. Ein Feld für den Namen verhindert Verwechslungen.
- Druck: klare Typo, robuste Oberfläche, Rücken groß beschriften
- Extras: Stifthalter, Namensfeld, Checkliste auf der Innenklappe
- Logistik: rechtzeitig packen, Ersatzexemplare einplanen
Produktkataloge & Preislisten
Wenn Daten wechseln, hilft ein Ordner mit Sichtfenster oder austauschbarem Rückenschild. So muss nicht jedes Mal neu gedruckt werden.
- Druck: neutrale Basisgestaltung, Rücken mit Jahr/Version
- Extras: Register, Index, Hüllen für Zusatzblätter
- Tipp: QR-Code zur aktuellen Preisliste online
Bewerbungs- & Personalunterlagen
Für HR zählt Übersicht. Saubere Struktur, klare Titel und eine einheitliche Linie machen es leichter.
- Druck: dezente Hausfarben, Rücken mit Abteilung oder Jahrgang
- Extras: Register, Klarsichttasche, Checkliste „Unterlagen komplett?“
- Hinweis: keine sensiblen Daten außen aufdrucken
Personalisierung nach Zielgruppe
Personalisierung ist nicht nur ein „Nice-to-have“, sie hilft beim Zuordnen und motiviert zur Nutzung. Wie weit Sie gehen, hängt vom Zweck ab.
- Individuelle Namen: ideal für Onboarding, Seminare, Mandantenordner
- Seriennummern/IDs: hilfreich für QM- oder Archivsysteme
- QR-/Barcodes: nützlich für Downloads, Nachverfolgung, digitale Handbücher
- Variable Titel: dieselbe Gestaltung, aber mit wechselndem Projektnamen
Für kleine bis mittlere Auflagen klappt Personalisierung gut im Digitaldruck. Bei großen Mengen lohnt es sich, feste Teile im Offset zu drucken und die variablen Elemente später digital aufzubringen.
Planung: Auflage, Verteilung, Lager
- Auflage: realistisch schätzen. Für Events lieber 10–15% Reserve einplanen.
- Verteilung: persönlich übergeben wirkt wertiger; für Versand Kantenschutz und eine stabile Umverpackung einplanen.
- Lager: Ordner brauchen Platz. Flache Anlieferung spart Volumen, erfordert aber Konfektionierung.
- Zweck in einem Satz notieren (z. B. „Onboarding IT-Jahrgang 2025“).
- Zielgruppe festlegen (Wer nutzt den Ordner konkret?).
- Inhalte grob zählen (Seitenzahl, Register, Extras wie Hüllen).
- Wo wird der Ordner eingesetzt? Büro, unterwegs, Messe? Das ändert Materialwahl.
- Benötigen Sie Personalisierung? Namen, QR, laufende Nummer?
Beispiele aus der Praxis
1) Vertrieb eines Maschinenbauers — 150 Ordner pro Quartal. Titel schlicht, Rücken mit Produktlinie und Quartal. Innen Register „Angebot / Datenblätter / Referenzen“. Ergebnis: Außendienst findet schneller die richtigen Infos und hinterlässt einen aufgeräumten Eindruck.
2) Steuerkanzlei — 80 Mandantenordner im Jahr. Einfarbiges Cover, dezente Prägung. Rücken mit Mandantenname und Jahr. QR-Code führt zur Dokumentenablage (Login nötig). Vorteil: Kein Durcheinander, sauberer Look, klare Zuordnung.
3) Akademie — 200 Ordner zum Semesterstart. Farbcode pro Fachbereich, große Rückenbeschriftung. Innen Checkliste und Namensfeld. So bleiben Unterlagen zusammen, und neue Studierende finden sich schneller zurecht.
- „One-fits-all“-Design für alles. Besser pro Zweck eine klare Variante.
- Zu kleine Schrift am Rücken. Test: Aus Armlänge lesbar? Sonst größer setzen.
- Kein Platz für Register eingeplant. Vorher Umfang grob bestimmen.
Wenn Sie diese Punkte pro Zielgruppe durchgehen, treffen Sie bei der Gestaltung schnell die richtigen Entscheidungen. Die Details zu Materialien, Formaten und Rückenbreiten schauen wir uns im nächsten Abschnitt an.
Nächster Abschnitt: 2. Materialien, Formate & Maße — so wählen Sie Rückenbreite, Mechanik und Oberfläche passend zum Einsatz.
2. Materialien, Formate & Maße
Hier geht es um das Handfeste: Woraus besteht ein Ordner, welche Größen sind sinnvoll, und wie viel Papier passt wirklich rein? Wenn Sie diese Punkte klären, vermeiden Sie wackelige Rücken, geplatzte Kanten oder ein Design, das an der Sichttasche endet.
Ordnerarten im Überblick
Ringordner (2- oder 4-Ring)
Der Klassiker für A4. Es gibt O- und D-Ring-Mechaniken. D-Ringe halten Blätter gerader und bieten etwas mehr Platz bei gleicher Rückenbreite. Für Präsentationen und Schulungsunterlagen sind 4-Ring-D-Mechaniken sehr beliebt, weil Register besser geführt werden.
- Typisch: A4 hoch, Rücken 20–50 mm
- Vorteile: blätterfreundlich, sauberer Verlauf, ideal für Register
- Druck: gut für Karton- und Kunststoffvarianten
Hebelordner (Lever-Arch)
Für dicke Inhalte. Die Hebelmechanik mit Niederhalter ist robust, schnell zu bedienen und langlebig. In Kombination mit Schlitzösen im Deckel bleibt der Ordner geschlossen, auch wenn er voll ist.
- Typisch: Rücken 50–80 mm
- Extras: Griffloch, Rado-Ösen, Kantenschutz
- Einsatz: Archive, Verträge, Handbücher
Präsentationsordner mit Sichttasche
Vorne und/oder am Rücken sind Klarsichttaschen verschweißt. Sie schieben ein Deckblatt oder Rückenschild ein und können die Beschriftung jederzeit wechseln. Gut für Preislisten, variable Inhalte oder Events.
- Typisch: PVC-Überzug mit transparenter Tasche
- Plus: Design austauschbar ohne Neudruck
- Hinweis: Auf Einschubmaße achten
Kunststoffordner (PP)
Aus Polypropylen, matt-frosted oder eingefärbt. Leicht, robust, abwischbar. Ideal, wenn Ordner oft unterwegs sind. Der Druck erfolgt meist per UV-Direktdruck oder Siebdruck.
- Stärke: ca. 0,6–1,2 mm
- Look: transluzent oder deckend
- Pflege: feucht abwischbar
Formate: A4 ist Standard, aber nicht das Ende
A4 hoch ist der Normalfall. Es passt zu Druckern, Regalen und Registermaßen. Für spezielle Aufgaben gibt es Alternativen:
- A5 hoch: kompakt für Handbücher, Servicehefte, Seminare mit wenig Text.
- A4 quer: gut für Präsentationen oder Pläne, die quer gelesen werden.
- A3 quer: selten, aber sinnvoll für große Pläne; oft als Ringordner mit 2-Ring-Mechanik.
- Sonderformate: möglich, wenn Sie mit Registrier- oder Einlageblättern arbeiten, die nicht DIN sind. Vorher die Lochung klären.
Wenn Sie Register nutzen: Prüfen Sie, ob das Registerformat zum Ordner passt (z. B. Überbreite-Register bei Klarsichtfolien).
Rückenbreite und Blattkapazität
Die Rückenbreite ist der wichtigste Wert. Er definiert, wie viel reinpasst und ob der Ordner noch sauber schließt. Als grobe Richtwerte für 80 g/m² Papier gelten:
Daumenregeln
- 20–25 mm Rücken ≈ 120–160 Blatt
- 35–40 mm Rücken ≈ 220–320 Blatt
- 50 mm Rücken ≈ 350–400 Blatt
- 70–80 mm Rücken ≈ 500–650 Blatt
Mit Hüllen/Registern sinkt die nutzbare Blattzahl. Planen Sie 10–20% Puffer ein.
So messen Sie richtig
- Papierstapel der Inhalte bilden.
- Mit einem Lineal die Höhe des Stapels messen.
- 5–10 mm Reserve addieren (Register, Trennblätter, Hüllen).
Für Hebelordner richten Sie sich nach der Fassungsbreite der Mechanik (50/70/80 mm). Bei Ringordnern zählt die Ringhöhe (z. B. 25/30/40 mm).
Bei 250 Blatt 80 g/m² liegen Sie mit 35–40 mm Rücken gut. Bei 500 Blatt brauchen Sie 70–80 mm. Für 100 Blatt reicht 20–25 mm.
Materialien und Stärken
Vollkarton/Graupappe + Kaschierung
Der gängigste Aufbau für bedruckte Ordner: Eine stabile Pappe (ca. 1,6–2,2 mm) wird außen mit bedrucktem Papier (oft 135 g/m² Bilderdruck) kaschiert und anschließend laminiert. Das macht den Ordner steif, sauber und langlebig.
- Stabilität: sehr gut, ideal für Hebel- und Ringmechanik
- Finish: Matt, Glanz, Soft-Touch, Anti-Scratch möglich
- Optionen: Kantenschutz, Griffloch, Rado-/Schlitzösen
Chromokarton (300–400 g/m²)
Für leichte Mappen und dünne Ringordner. Günstig und gut zu bedrucken, aber nicht für schwere Inhalte. Eher die Wahl für Präsentationsmappen ohne Mechanik oder kleine D-Ring-Varianten.
- Budgetfreundlich, schnell produziert
- Empfohlen für: Handouts, Schulungsmappen mit wenig Inhalt
- Zusatzschutz per Laminierung ratsam
Polypropylen (PP)
Robust und abwischbar. PP-Ordner sind im Alltag praktisch, vor allem wenn viel unterwegs. Die Materialstärke liegt häufig zwischen 0,6 und 1,2 mm.
- Druck per UV-Direktdruck oder Siebdruck
- Oberfläche: matt-frosted oder farbig
- Beständig gegen Feuchtigkeit
PVC mit Overlay (Sichttasche)
Die Hülle wird aus PVC gefertigt, innen sitzt ein Kartonkern. Aufgeschweißte Folientaschen erlauben wechselbare Einleger. Praktisch, wenn Inhalte oder Design oft variieren.
- Flexibel beschriftbar über Einleger
- Unempfindliche Oberfläche
- Gewicht höher als PP
Mechaniken, Lochabstände und kleine Bauteile
Vieles klingt nach Kleinkram, ist aber im Alltag entscheidend.
- Lochabstände: In Deutschland üblich sind 80 mm (2-Loch). 4-Loch-Systeme verteilen die Last besser und führen Register sauberer.
- O- vs. D-Ring: O-Ringe sind günstig, D-Ringe liegen flacher und knicken weniger.
- Niederhalter: Bei Hebelordnern hält er das Papierpaket fest – bitte nicht weglassen.
- Griffloch: Erleichtert das Herausziehen im Regal; Standard bei Hebelordnern.
- Rado-/Schlitzösen: Metallelemente, die den Ordner geschlossen halten und den Rücken entlasten.
- Kantenschutz: Metallkappen an den unteren Ecken vermeiden Dellen.
Sichttaschen, Einsteckfächer & Innenausstattung
Hier entscheidet sich, wie angenehm der Ordner im Alltag ist.
Sichttaschen
- Vorne: für Deckblätter (häufig A4 oder leicht kleiner)
- Rücken: für Rückenschilder (häufig schmal und hochkant)
- Rücken-Öffnung: von oben oder unten – beeinflusst, wie leicht sich Schilder tauschen lassen
Einsteckfächer innen
- Dreieckstaschen für ungeheftete Blätter
- Visitenkarten-Slot (Quer/hoch)
- Stiftschlaufe oder USB-Halter
Wenn Sie Sichttaschen planen, brauchen Sie eine Stanzkontur mit exakten Positionen. Sonst verläuft ein Linien-Design unglücklich an der Taschenkante.
Druckbild, Kanten und Rillungen: worauf Sie achten sollten
- Rilllinien: Ordner werden gerillt, damit sie sauber klappen. Legen Sie Text und feine Linien nicht direkt über Rillungen – dort kann Farbe brechen.
- Beschnitt & Umschlag: Das Motiv läuft um Kanten herum. Geben Sie 15–20 mm „Umschlagreserve“, damit an der Kante nichts Weißes aufblitzt.
- Farbflächen: Sehr dunkle Vollflächen sind empfindlicher. Laminierung hilft gegen Kratzer und Fingerabdrücke.
- Rückenschild: Wenn ein Einschub vorgesehen ist, planen Sie den Rücken neutral, damit das Schild gut lesbar bleibt.
- Stanzkontur vom Druckpartner anfordern (inkl. Mechanik- und Sichttaschen-Positionen).
- 3–5 mm Beschnitt außen, 10–20 mm Umschlag nach innen berücksichtigen.
- Schriften einbetten, Bilder 300 dpi, CMYK. Sonderfarben/Pantone ansagen.
Beispiele: welcher Ordner passt zu welchem Zweck?
Vertriebskit
D-Ring, 4-Ring, Rücken 35 mm, Karton mit Mattlaminat, innen Visitenkarten-Slot. Ordentlich, leicht, genug Platz für Register.
QM-Handbuch
Hebelordner 70 mm, Kantenschutz, Griffloch, Rado-Ösen. Oberfläche kratzfest, Rücken klar beschriftet.
Seminar-Ordner
A4 D-Ring 30–40 mm, Kunststoff PP matt-frosted, Name per Digitaldruck. Robust und abwischbar.
Check vor der Bestellung
- Inhalt zählen: Seitenzahl, Register, Hüllen. Daraus Rückenbreite ableiten.
- Material wählen: Karton (wertig, frei gestaltbar) oder PP/PVC (robust, abwischbar).
- Mechanik festlegen: Ring (O/D, 2/4-Loch) oder Hebel (50/70/80 mm).
- Oberfläche definieren: Matt, Glanz, Soft-Touch, Anti-Scratch.
- Extras planen: Sichttaschen, Einsteckfächer, Kantenschutz, Griffloch.
- Druckdaten klären: Stanzkontur, Beschnitt, Rilllinien, CMYK/Sonderfarben.
- Muster anfordern: Bei Sonderformen oder heiklen Farben zuerst ein Muster/Dummy testen.
- Rücken zu knapp kalkuliert, Ordner wölbt sich – Mechanik leidet.
- Register nicht mitgeplant – Blätter stehen über oder Tabs geraten unter die Sichttasche.
- Design läuft in die Rillung – unschöne weiße Brüche bei dunklen Flächen.
Wenn Material, Format und Maße sitzen, wirkt der Ordner sofort professionell – noch bevor jemand ihn aufschlägt. Im nächsten Schritt geht es darum, wie Sie drucken und veredeln, damit Farben und Haptik genau so rüberkommen, wie Sie es wollen.
3. Druckverfahren & Veredelung
Die Wahl des Verfahrens entscheidet, wie Ihr Ordner wirkt, wie lange er hält und was er kostet. Schauen Sie zuerst auf drei Dinge: Auflage, Material und ob Sie personalisieren möchten. Daraus ergibt sich fast automatisch, ob Digitaldruck, Offsetdruck, Siebdruck oder UV-Direktdruck passt.
- Kleine Auflage oder personalisiert? Digitaldruck.
- Große Auflage und exakte Farben? Offsetdruck.
- Kunststoff + kräftige Sonderfarben? Siebdruck.
- Direkt auf PP/PVC ohne Kaschierung? UV-Direktdruck.
1–200 Stk. schnell? → Digitaldruck. >250 Stk. planbar? → Offsetdruck. Express geht bei beiden, ist aber teurer.
Karton-Ordner lassen sich digital oder im Offset gut drucken. Bei PP/PVC sind Siebdruck oder UV-Direktdruck oft die beste Wahl – wegen Haftung und Deckkraft.
Metallic, Relief, Spot-Glanz? Das sind Veredelungen: Heißfolie, Blindprägung, Spot-UV oder Laminierung. Diese kommen zusätzlich zum Druck.
Digitaldruck: flexibel und ideal zum Personalisieren
Wann passt Digitaldruck?
- Kleine bis mittlere Auflagen (ab 1 Stück)
- Kurze Lieferzeiten, z. B. Messe in 3–5 Tagen
- Personalisierungen: Namen, Nummern, QR-/Barcodes
Vorteile: Keine Rüstkosten, gute Qualität, variable Daten möglich. Farben kommen kräftig, Fotos sauber.
Grenzen: Sehr große Vollflächen können minimal streifig wirken. Sonderfarben (Pantone) werden simuliert, nicht als echte Volltonfarbe gedruckt.
Technik & Daten
- Farbmodus: CMYK, Bilder 300 dpi
- Weißdruck für dunkle/klare Substrate je nach Maschine möglich
- Veredelungen wie Laminierung, Spot-UV nachträglich aufbringen
Für personalisierte Rücken legen Sie ein Feld an und liefern eine Excel/CSV. Der Druckdienst verbindet das automatisch.
Offsetdruck: wirtschaftlich bei größeren Mengen
Wann passt Offsetdruck?
- Auflage ab etwa 250–500 Stück
- Hohe Farbtreue und Wiederholgenauigkeit
- Echte Sonderfarben (Pantone/Spot) nötig
Vorteile: Sehr saubere Flächen, feine Verläufe, niedrige Stückpreise bei hohen Auflagen.
Hinweise: Es fallen Rüstzeiten an. Rechnen Sie mit längerer Produktion, vor allem mit zusätzlicher Veredelung.
Technik & Daten
- CMYK oder CMYK + Sonderfarben (Pantone, HKS)
- Dispersionslack möglich (Basisschutz, schneller trocknend)
- Farbproof/Andruck sinnvoll bei kritischen CI-Farben
Unterschiede zwischen gestrichenem (coated) und ungestrichenem (uncoated) Papier beachten: Dieselbe Pantone-Farbe wirkt auf beiden anders.
Siebdruck: deckend, haltbar, stark auf Kunststoff
Wann passt Siebdruck?
- PP/PVC-Ordner mit kräftigen Flächen
- Echte Sonderfarben oder Weiß nötig
- Sehr hohe Deckkraft und Robustheit gefragt
Vorteile: Extrem deckend, auch auf dunklen Materialien. Metallic- und Sonderfarben strahlen kräftig. Sehr abriebfest.
Grenzen: Feinste Verläufe sind nicht ideal. Für Fotos ist Digital/Offset besser.
Technik & Daten
- Vektorgrafiken bevorzugt; Mindestlinienstärke ca. 0,3 mm
- Volltonfarben als Spot anlegen (z. B. Pantone 186 C)
- Weiß als eigene Volltonfarbe „WHITE“ definieren
Bei mehrfarbigen Motiven Passerkreuze und ausreichende Trapping-Zugaben (0,1–0,2 mm) berücksichtigen.
UV-Direktdruck: direkt auf PP/PVC, schnell und robust
Wann passt UV-Direktdruck?
- Direktdruck auf feste Materialien (PP, PVC, beschichtete Kartons)
- Kleine bis mittlere Auflagen, schneller Start, wenig Rüstzeit
- Motiv mit Weißunterdruck auf transparenten/gefärbten Substraten
Vorteile: Gute Haltbarkeit, punktgenaue Weißschichten (z. B. „CMYK + Weiß + CMYK“), auch partielle Effekte möglich.
Grenzen: Sehr feine Schriften in Negativ können zulaufen. Farbwirkung ist etwas „technischer“ als im Offset.
Technik & Daten
- Weiß als Sonderfarbe anlegen, Ebenen klar benennen (z. B. WHITE_UNDER)
- Vorbehandlung (Corona/Primer) verbessert Haftung auf PP
- Empfohlene Mindestgröße für Positivschrift: 5–6 pt
Bei Scharnieren/Rillzonen die Farbflächen aufbrechen – dort arbeitet das Material und Farbe kann brechen.
Veredelungen: Schutz, Haptik, Highlights
Veredelungen kommen zusätzlich zum Druck. Sie schützen die Oberfläche, setzen Akzente und fühlen sich gut an. Wählen Sie je nach Nutzung und gewünschtem Look.
Laminierung (Folienkaschierung)
- Matt: edel, reduziert Spiegelungen; kann anfälliger für Kratzer sein → Anti-Scratch-Matt löst das.
- Glanz: satte Farben, hohe Tiefe; Fingerabdrücke sind sichtbarer.
- Soft-Touch: samtige Haptik; sehr beliebt bei Präsentationsordnern. Achten Sie auf kratzfeste Variante, wenn die Ordner viel reisen.
Laminierung schützt Kanten und Druck. In Rillzonen immer mit ausreichend Druck und sauberem Rillwerk arbeiten, sonst kann die Folie brechen.
Spot-UV und Relieflack
- Spot-UV: glänzende Akzente auf mattem Untergrund – Logos, Headlines, Muster.
- 3D/Relieflack: fühlbare Erhöhung; Mindestflächen und Linien beachten (ca. 0,4–0,6 mm).
- Tipps: Nicht über Rillungen legen; Passer-Toleranzen einplanen (0,2–0,3 mm).
Heißfolienprägung
- Metallic-Effekte (Gold, Silber, Kupfer) oder farbige Folien
- Sehr sauberer Kantenverlauf, hohe Wertigkeit
- Erfordert ein Prägewerkzeug; Produktionszeit +2–5 Werktage
Vektordaten anlegen, Mindestlinienstärke ca. 0,3 mm; keine zu filigranen Negativschriften.
Blindprägung / Reliefprägung
- Ohne Farbe, nur Form und Licht – sehr dezent und edel
- Funktioniert sehr gut auf kaschierten Karton-Ordnern
- Auf PP/PVC meist nicht sinnvoll
Tipp: Kombination aus Blindprägung und Soft-Touch-Laminat fühlt sich besonders gut an.
Dispersionslack / Schutzlack
- Basisschutz im Offset, schnell trocknend
- Matt oder glänzend, preiswert
- Nicht so kratzfest wie Laminat
Kantenschutz, Rado-Ösen & Co.
- Metall-Kantenschutz verhindert Dellen
- Rado-/Schlitzösen halten Hebelordner geschlossen
- Griffloch erleichtert das Herausziehen aus dem Regal
Farbe, Weiß und Sonderfarben: so klappt’s
- CMYK vs. Pantone: Pantone sind echte Volltonfarben. Im Digitaldruck werden sie angenähert; im Offset können sie als Vollton gedruckt werden.
- Weißfarbe: Nötig für Druck auf transparenten oder dunklen Substraten (PP/PVC). Als eigene Volltonfarbe „WHITE“ anlegen.
- Proofing: Für CI-kritische Farben einen Farbproof oder Andruck anfordern. Unterschiede zwischen Coated/Uncoated beachten.
- Toleranzen: Kleine Abweichungen sind normal. Geben Sie im Zweifel Referenzwerte oder Muster an.
Druckdaten für Effekte richtig anlegen
Separate Ebenen und Volltonfarben
- Spot-UV: Volltonfarbe „SPOT_UV“, 100% Fläche, vektorisiert
- Heißfolie: Volltonfarbe „FOIL“, 100% Fläche
- Blind-/Reliefprägung: Volltonfarbe „EMBOSS/DEBOSS“
- Weiß: Volltonfarbe „WHITE_UNDER“
Immer auf einer eigenen Ebene, Überdrucken aktivieren, keine Transparenzen.
Technische Mindestwerte
- Schriftgröße: min. 6–7 pt (Positiv), 7–8 pt (Negativ)
- Linienstärke: mind. 0,25–0,3 mm bei Veredelungen
- Abstand zu Rillungen/Kanten: 3–5 mm
- Beschnitt: 3–5 mm, Umschlag nach innen 10–20 mm
Haltbarkeit & Alltagstauglichkeit
- Kratzer: Dunkle Vollflächen zeigen Gebrauchsspuren schneller. Lösung: Anti-Scratch-Matt oder Glanzlaminat.
- Fingerabdrücke: Glanzoberflächen wirken satter, aber jede Berührung sieht man eher. Soft-Touch ist angenehmer, braucht aber Schutz.
- Feuchtigkeit: Kunststoff (PP/PVC) ist unempfindlich; Karton-Ordner bitte laminieren.
- Ränder/Kanten: Kantenschutz und saubere Rillung verlängern die Lebensdauer spürbar.
Zeit & Kosten grob einschätzen
Digitaldruck
- Produktion: ca. 3–7 Werktage
- Kosten: höher pro Stück, dafür keine Rüstkosten
- Plus: Personalisierung ohne Aufpreis pro Motiv
Offsetdruck
- Produktion: ca. 7–15 Werktage
- Kosten: günstig pro Stück bei hoher Auflage
- Plus: Sonderfarben, sehr saubere Flächen
Siebdruck / UV-Direktdruck
- Produktion: ca. 5–10 Werktage
- Kosten: je Farbe/Schicht; deckend und robust
- Plus: ideal für PP/PVC, Weißdruck möglich
Veredelungen wie Heißfolie/Prägung benötigen ein Werkzeug. Das kann 2–5 Tage zusätzlich bedeuten. Klären Sie das früh im Timing.
Praxisbeispiele: was passt wozu?
Onboarding-Ordner (50 Stk.)
Digitaldruck auf kaschiertem Karton, Mattlaminat, persönlicher Name auf dem Rücken, Spot-UV nur auf dem Logo.
Mandantenordner (300 Stk.)
Offsetdruck in Hausfarben + Pantone-Sonderfarbe, Soft-Touch-Laminat, dezente Blindprägung am Rücken.
Service-Ordner für Außendienst (120 Stk.)
PP-Ordner, UV-Direktdruck mit Weißunterdruck, matte Oberfläche, Kantenschutz. QR-Code führt zum Online-Handbuch.
Event-Kits (200 Stk.)
PP oder PVC mit Sichttasche, Siebdruck in zwei Sonderfarben, wechselbares Rückenschild für das Eventjahr.
Produktkatalog (800 Stk.)
Offsetdruck, Glanzlaminat für satte Bilder, Spot-UV auf Produktnamen, Rado-Ösen bei Hebelmechanik.
Schulungsunterlagen (200 Stk.)
Digitaldruck, Anti-Scratch-Matt, klare Rückenbeschriftung, Register in Überbreite.
Checkliste vor der Freigabe
- Auflage und Verfahren bestätigt (Digital/Offset/Siebdruck/UV)?
- Material festgelegt (Karton kaschiert vs. PP/PVC) und Rillung geprüft?
- Veredelungen geklärt (Laminat, Spot-UV, Folie, Prägung)?
- Druckdaten: Beschnitt, Umschlag, Rillabstände, Sonderfarben sauber angelegt?
- Proof/Andruck beauftragt bei CI-kritischen Farben?
- Passer- und Trapping-Toleranzen eingeplant, keine Effekte über Rillungen?
- Muster oder Dummy freigegeben, besonders bei Sonderformen?
- Pantone im Digitaldruck erwartet – Ergebnis weicht ab. Lösung: Offset mit Pantone oder Farbproof vorher prüfen.
- Spot-UV/Heißfolie ohne eigene Ebene geliefert – kann nicht produziert werden.
- Vollflächige Veredelung über Rillung – Bruchstellen nach kurzer Nutzung.
Mit der passenden Kombination aus Verfahren und Veredelung wirken Ihre Ordner sauber, robust und passend zum Einsatzzweck. Im nächsten Teil geht es darum, wie Sie die Druckdaten anlegen, damit in der Produktion alles reibungslos läuft.
4. Druckdaten & Gestaltungstipps
Ordner sehen nur so gut aus, wie die Daten, die Sie liefern. Es geht nicht um „schöne PDFs“, sondern um klare Vorgaben, damit beim Stanzen, Rillen und Kaschieren alles passt. Hier ist eine kompakte Anleitung, die Sie Schritt für Schritt durch die Vorbereitung führt – ohne Fachchinesisch.
- Farbmodus: CMYK. Sonderfarben als Spot/Pantone anlegen.
- Auflösung: Bilder in Druckgröße mind. 300 dpi.
- Beschnitt: umlaufend 3–5 mm. Innenumschlag: 10–20 mm.
- Sicherheitsabstand: 3–5 mm von Schnitt- und Rillkanten.
- Format: PDF/X‑1a oder PDF/X‑4 (mit Profil). Schriften einbetten/umwandeln.
1) Die richtige Vorlage besorgen
Stanzkontur vom Druckpartner
Bitten Sie um die offizielle Stanzdatei mit: Außenform, Rilllinien, Mechanik-Position, Lochungen, Sichttaschen und Einsteckfächern. So wissen Sie genau, wo später geschnitten, gerillt und geklebt wird.
- Farbnamen für Techniklinien: CUT (Schnitt), CREASE (Rill), DRILL (Bohrung), WINDOW (Sichttasche)
- Linienstärke 0,25–0,5 pt, Volltonfarben, auf Überdrucken stellen
- Technikebenen immer separat und als „nicht druckend“ gekennzeichnet, falls verlangt
Spine & Umschlag
Der Rücken ist ein eigenes Bauteil. Er wird gerillt und umgelegt. Planen Sie dort keine filigranen Elemente, die über die Rill laufen.
- Rückenbreite wird vorgegeben (z. B. 35, 50, 70 mm)
- Text vertikal setzen und aus 1–2 m Entfernung lesbar machen
- Motiv über die Kanten führen, aber 3–5 mm Abstand zu Rilllinien halten
2) Farbmanagement ohne Überraschungen
Profile & Standards
- ISO Coated v2 (FOGRA39) – oft verwendet, bewährter Standard
- PSO Coated v3 (FOGRA51) – neuer, auf modernen Papieren; wirkt minimal anders
- PSO Uncoated v3 (FOGRA52) – für ungestrichene Papiere
Fragen Sie Ihren Druckpartner, welches Profil er erwartet. Nicht raten, kurz klären.
Schwarz & satte Flächen
- Textschwarz: 100 K, auf Überdrucken. So gibt es keine Blitzer.
- Flächenschwarz (Rich Black): z. B. C40 M30 Y30 K100 – satt, aber noch gut beherrschbar.
- TAC (Gesamtfarbauftrag): Coated ca. 300%, Uncoated 260–280% – sonst trocknet es schlecht.
3) Bilder, Vektoren, Logos – so werden sie scharf
Bilder
- Mindestens 300 dpi in finaler Größe
- Keine Screenshots oder Social-Media-Bilder – die wirken pixelig
- JPEG (hoch), TIFF oder PSD ohne Ebenen. Komprimierung moderat
Logos & Piktogramme
- Als Vektor (PDF/EPS/SVG/AI) liefern
- Haarkleine Linien vermeiden: mind. 0,25 mm
- Sonderfarben für CI-Logos als Spot anlegen (Pantone/HKS)
4) Typografie: gut lesbar und robust
Größen und Abstände
- Fließtext: mindestens 6–8 pt
- Rücken: je nach Breite ab 9–12 pt, besser mehr
- Abstand zu Schnitt/Rillung: 3–5 mm, bei Negativschrift mehr Luft geben
Negativschrift (hell auf dunkel) etwas größer und fetter setzen, sonst bricht sie optisch weg.
Kontrast & Barrierefreiheit
- Helle Schrift nur auf wirklich dunklem Grund
- Keine ultraleichten Schnitte für wichtige Infos
- Zeilenabstand nicht zu eng – gerade am Rücken
5) QR-Codes, Barcodes & Seriennummern
QR-Codes
- Größe: ab 14–16 mm Kantenlänge für kurze URLs; länger = größer
- Kontrast: dunkel auf hell, „Ruhezone“ drumherum (mind. 4 Module)
- Am Rücken nur, wenn genug Platz – sonst auf die Innenseite
Barcodes & Nummern
- EAN/Code128 nicht verzerren; 80–100% Skalierung beibehalten
- Schrift für Nummern: monospaced oder ausreichend Laufweite
- Variable Daten per CSV liefern (Spalten: Name, ID, QR-URL …)
Vor dem Druck einmal testen: Ausdruck auf A4, mit Handy/Scanner prüfen.
6) Layout: Vorderseite, Rücken, Innenseiten
Titel & Vorderseite
- Klarer Titel (3–5 Wörter), Untertitel optional
- Logo nicht quetschen; lieber Luft lassen
- Große Flächen? Laminierung einplanen (Matt/Glanz/Soft-Touch)
Rücken
- Vertikale Ausrichtung, von unten nach oben lesbar
- Kurz und eindeutig: „Angebote 2025“, „QMH – Prozesse“
- Bei Rückenschild/Sichttasche neutrales Grunddesign
Innenseiten
- Checkliste, Kontakt, kurze Anleitung – nützlich und unaufdringlich
- Positionen von Einsteckfächern/Taschen freihalten
- Keine feinen Elemente über Rillzonen
Kanten & Umschlag
- Motiv großzügig „um die Kante“ laufen lassen (10–20 mm)
- Kein Text auf Umschlagflächen – dort sieht man ihn später nicht
- Hintergrundverläufe über Kanten sanft gestalten – Brüche vermeiden
7) Technische Ebenen & Veredelungen sauber anlegen
Sonderfarben/Ebenen
- Spot-UV: Vollton „SPOT_UV“, 100% Fläche, Vektor, Überdrucken
- Folie/Prägung: Vollton „FOIL“ bzw. „EMBOSS/DEBOSS“
- Weiß: „WHITE_UNDER“ für Unter- oder Überdruck
Keine Transparenzen, keine Weichzeichner in Effekt-Ebenen. Klare Formen sind besser reproduzierbar.
Mindestmaße bei Effekten
- Linien: mind. 0,25–0,3 mm
- Schriften: 6–7 pt (Positiv), 7–8 pt (Negativ)
- Abstand zu Rillung/Kanten: 3–5 mm
8) Preflight: letzte Prüfung vor Export
Checkliste Daten
- Stanzkontur korrekt eingebunden und benannt
- Beschnitt 3–5 mm, Umschlag 10–20 mm berücksichtigt
- CMYK/Spot korrekt, keine RGB-Bilder übrig
- Schriften eingebettet oder in Pfade gewandelt
- Bilder 300 dpi, keine fehlenden Verknüpfungen
Proofs & Muster
- PDF-Proof freigeben (Inhalt, Stand, Abstände)
- Bei CI-kritischen Farben: Farbproof/Andruck
- Bei Sonderformen: Weißmuster/Dummy prüfen (Mechanik, Taschen)
Ein 10-Minuten-Check spart oft Tage in der Produktion.
9) Export-Empfehlungen aus InDesign, Illustrator & Co.
InDesign
- Datei packen: Datei → Verpacken… (Links, Schriften, IDML)
- PDF: PDF/X‑4 (Profil einbetten), Transparenzen erhalten
- Marks: keine Schnittmarken, wenn eine Stanzkontur vorhanden ist (vorher klären)
Illustrator
- Alle Effekte in Vektorflächen für Spot-UV/Folie anlegen
- Schriften in Pfade, falls keine Einbettung möglich
- PDF speichern mit Kompatibilität Acrobat 7+, Profile einbetten
Photoshop
- In CMYK arbeiten, Profil zuweisen
- Text in Photoshop nur, wenn wirklich nötig
- Als TIFF/PSD platzieren, 300 dpi, Ebenen reduziert
10) Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
- RGB drin gelassen: Vor Export alles auf CMYK/Spot prüfen.
- Zu wenig Beschnitt: 3–5 mm außen, 10–20 mm Umschlag. Lieber mehr als zu knapp.
- Effekte als CMYK angelegt: Spot-UV, Folie, Weiß immer als Vollton und eigene Ebene.
- Text über Rillung: verschieben oder aufteilen, sonst bricht er unschön.
- Viel Negativschrift auf mattem Laminat: besser Positiv mit kräftigem Kontrast.
- QR zu klein: Ab 14–16 mm planen und Ruhezone lassen.
11) Datenübergabe: so kommt alles vollständig an
Ordnerstruktur
- 01_PDF_Druck (PDF/X‑4)
- 02_Effekte (separate Ebenenversion falls gewünscht)
- 03_Ansicht (JPG/PNG Mockups)
- 04_Stanzkontur (AI/PDF)
- 05_Daten (CSV für Personalisierung)
Dateibenennung
- Projekt_Kunde_Ordner_Rueckenbreite_YYMMDD.pdf
- Beispiel: ACME_QMH_Ordner_50mm_250515.pdf
- Versionierung mit v01, v02 …
- Layout anlegen mit Platzhaltern (z. B. <
> , <> ). - CSV mit Spalten vorbereiten (Name, ID, QR-URL, Abteilung …).
- Beim Druckpartner „Variable Daten Druck“ (VDP) anfragen und Testlauf mit 5 Datensätzen freigeben.
12) Beispiel: Check vor dem finalen Klick
Format: Stanzkontur platziert, Rückenbreite geprüft
Farben: CMYK/Spot korrekt, Rich Black nur in Flächen
Bilder: 300 dpi, keine RGB-Reste
Schriften: eingebettet/umgewandelt
Effekte: Spot-UV/Folie/Weiß als Vollton, eigene Ebene
Rillung: sensible Elemente mit Abstand
Proof: PDF-Proof & ggf. Farbproof bestellt
CSV: Personalisierungsdaten getestet
Freigabe: Timing mit Produktion abgestimmt
Druck, Kaschierung und Stanzen haben technische Spielräume. Planen Sie 0,3–0,5 mm Passer- und Schnitt-Toleranz ein. Dichte Muster exakt an der Kante sehen schnell schief aus – lieber 1–2 mm Luft geben.
Wenn diese Punkte sitzen, steht der Produktion nichts im Weg. Im nächsten und letzten Abschnitt geht es um Auflage, Kosten, Nachhaltigkeit & Personalisierung – also die Fragen, die am Ende über Budget und Timing entscheiden.
5. Produktion, Kosten, Nachhaltigkeit & Personalisierung
Jetzt geht es um das, was am Ende wirklich zählt: Was kostet der Ordner, wie lange dauert es, wie klappt Personalisierung – und wie machen Sie das Ganze nachhaltiger? Unten finden Sie klare Faustregeln, Beispiele und eine Checkliste, mit der Sie sicher in die Bestellung gehen.
- Kleine Auflage (1–100): Digitaldruck – flexibel, höhere Stückpreise.
- Mittel bis groß (ab ~250): Offset – Rüstkosten lohnen sich, günstiger pro Stück.
- Kunststoff (PP/PVC): meist Siebdruck oder UV-Direktdruck.
- Veredelungen: erhöhen Preis und Laufzeit (Werkzeuge, Trocknung).
Kostenfaktoren: wo das Budget wirklich hingeht
Fixkosten (einmalig pro Auftrag)
- Rüsten der Maschine (besonders im Offset/Siebdruck)
- Stanzwerkzeug/Prägewerkzeug (bei Sonderkonturen/Heißfolie)
- Datencheck/Preflight, Proofs, Muster/Dummy
Diese Kosten verteilen sich auf die Auflage. Je höher die Stückzahl, desto kleiner der Anteil pro Stück.
Variable Kosten (pro Stück)
- Material: Kartonkern, Laminate, PP/PVC, Mechanik (Ring/Hebel)
- Druckfarben/Schichten, Veredelung (Lack, Folie, Prägung)
- Konfektion: Mechanik vernieten, Taschen kleben, Einlagen beilegen
- Verpackung & Versand: Einzelkartons, Kantenschutz, Palette
- Viele Motive bei kleiner Auflage (viele Umrüstungen).
- Aufwendige Veredelungen über große Flächen.
- Express mit Wochenendproduktion.
Beispielrechnung (vereinfacht)
So können Sie Stückpreise grob abschätzen. Formel: Stückpreis = (Fixkosten / Auflage) + variable Kosten.
Szenario A: 80 Stück, Digitaldruck
- Fixkosten (Datencheck + Dummy): 120 €
- Variable Kosten: 7,80 € pro Stück
- Stückpreis: 120/80 + 7,80 ≈ 9,30 €
Personalisierung (Name am Rücken) meist ohne große Mehrkosten machbar.
Szenario B: 600 Stück, Offsetdruck
- Fixkosten (Rüsten + Stanzform + Proof): 480 €
- Variable Kosten: 4,10 € pro Stück
- Stückpreis: 480/600 + 4,10 ≈ 4,90 €
Echte Sonderfarbe (Pantone) erhöht die Fixkosten leicht, senkt aber Reklamationen bei CI-Farben.
Die Zahlen sind Beispielwerte. Preise schwanken je nach Materialstärke, Mechanik, Veredelung und Saison.
Lieferzeiten realistisch planen
Briefing & Angebot: 1–2 Werktage
Datenaufbau & Korrektur: 1–5 Werktage (abhängig von CI-Freigaben)
Proofs & Muster: 1–3 Werktage
Produktion: Digital 3–7, Offset 7–15 Werktage
Konfektion & Versand: 1–3 Werktage (abhängig von Verpackung)
Personalisierung: so läuft’s sauber
Was ist möglich?
- Individuelle Namen, Abteilungen, Seriennummern
- QR-/Barcodes für Downloads, Track & Trace
- Rückenschilder als wechselbare Einleger oder direkt gedruckt
Technisch läuft das als „Variable Daten Druck“ (VDP) – ideal im Digitaldruck.
Datenformat & Ablauf
- CSV/Excel mit Spalten: Name, ID, Abteilung, QR-URL …
- Layout-Platzhalter anlegen (z. B. «NAME» am Rücken)
- Testlauf mit 5–10 Datensätzen, Korrektur prüfen
- Serienlauf starten, Ausreißer visuell stichproben
Nachhaltigkeit: was wirklich hilft
Material & Herkunft
- FSC/PEFC-zertifizierte Kartons oder Recyclingkarton wählen
- PP statt PVC, wenn abwischbar, leicht und besser recycelbar gewünscht
- Regionale Produktion reduziert Transport-Emissionen
Druck & Veredelung
- Wasser- oder pflanzenölbasierte Farben bei Karton
- UV-LED-Härtung für energieeffizienten Trocknungsprozess
- Veredelung gezielt einsetzen: weniger Fläche, gleiche Wirkung
Lebensdauer & Recycling
- Anti-Scratch-Laminat verlängert die Nutzungszeit
- Modular denken: Rückenschild austauschbar statt Neudruck
- Entsorgung: Mechanik (Metall) trennen, Karton/PP separat
Logistik, Lager & Verpackung
Lieferart
- Flachliegend (ungefalzt/ungefüllt): spart Volumen, benötigt Konfektion vor Ort
- Fertig konfektioniert: sofort nutzbar, höhere Frachtkosten
- Einzelverpackung: sinnvoll für hochwertige Übergaben oder Versand an Dritte
Lagerhinweise
- Trocken und eben lagern, direkter Sonneneinfluss vermeiden
- Paletten mit Stretchfolie sichern, Kanten schützen
- Bei Soft-Touch: keine schweren Stapel ohne Zwischenlage
Qualitätssicherung: kurz prüfen, viel sparen
- Muster/Dummy prüfen: Mechanik-Stand, Rillungen, Taschen
- Farbproof/Andruck bei CI-kritischen Farben
- Wareneingang: Stichprobe 3–5% – Kanten, Lack, Mechanik testen
- Dokumentation: 2–3 Fotos pro Charge, Chargennummer notieren
FAQ: kurze Antworten auf typische Fragen
Wie schnell geht Express?
Digital oft in 48–72 Stunden. Mit Heißfolie/Prägung länger. Vorab klären.
Was tun bei Farbabweichungen?
Farbproof/Andruck bestellen, Pantone im Offset nutzen, Profile abstimmen.
Wie setze ich QR-Codes sinnvoll ein?
Kurz-URL, ruhige Fläche, min. 14–16 mm. Vor dem Druck scannen und testen.
Checkliste vor der Bestellung
- Zweck & Zielgruppe in einem Satz definiert?
- Format, Rückenbreite und Mechanik festgelegt?
- Material & Oberfläche gewählt (FSC/PEFC, PP/PVC, Laminat)?
- Veredelungen entschieden (Spot-UV, Folie, Prägung)?
- Druckdaten in PDF/X vorbereitet, Stanzkontur integriert?
- Personalisierung geplant (CSV geprüft, Testlauf freigegeben)?
- Auflage, Lieferzeit, Budget abgestimmt, Puffer eingeplant?
- Proof/Andruck und ggf. Muster/Dummy bestellt?
- Logistik geklärt (flach/fertig, Verpackung, Versandadresse)?
Damit haben Sie alles Wichtige für den Schritt in die Produktion. Wenn Sie noch einmal Details nachlesen möchten: Zielgruppen & Einsatz, Materialien & Maße, Druck & Veredelung, Druckdaten.
Kommentar abschicken