×

Warum Schweizer Banken im Notfall abends oft nicht erreichbar sind – Ein Blick auf die Herausforderungen und Chancen

Warum Schweizer Banken im Notfall abends oft nicht erreichbar sind – Ein Blick auf die Herausforderungen und Chancen

Schweizer Banken haben zunehmend mit Kritik zu kämpfen, weil sie im Notfall am Abend häufig nur eingeschränkt erreichbar sind. Dies kann insbesondere bei E-Banking-Problemen zu Frustration führen – ein Thema, das sowohl Kunden als auch Branchenexperten beschäftigt. Worin liegen die Herausforderungen und Chancen dieses Trends?

Der aktuelle Stand der Erreichbarkeit

Ein Großteil der Schweizer Banken verschließt ihre Helpdesks und Hotline-Services am Abend. Mit Ausnahme von wenigen Banken, bieten die meisten keine Notfall-Hotlines oder verlängerte Öffnungszeiten für Support an, besonders außerhalb der klassischen Bürozeiten. Diese Situation ist für viele Kunden unbefriedigend, wenn man bedenkt, dass jegliche E-Banking-Probleme oder auch gesperrte Zugänge genau dann auftreten können, wenn man sie am wenigsten erwartet.

Vorbildliche Ausnahmen im Bankenwesen

Einige Banken, darunter die UBS und die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB), bieten eine 24/7-Erreichbarkeit ihrer Hotlines an. Diese Flexibilität wird von Kunden geschätzt, die nicht auf Bürozeiten warten möchten, um ihre dringenden Angelegenheiten zu klären. Auch die Berner Kantonalbank und die Graubündner Kantonalbank haben ihre Erreichbarkeiten auf den Abend bis 20 Uhr ausgedehnt, was zeigt, dass hier auf die gestiegene Nachfrage reagiert wurde.

Digitalbanken wie Flowbank und Yuh folgen diesem Beispiel und zeigen eine höhere Flexibilität durch Erreichbarkeit auch zu Randzeiten. Erfahre mehr darüber, warum dies ein neuer Standard werden könnte, hier.

Die Rolle der Kundenkritik und neue Trends

Der Trend geht klar in Richtung der Nutzung digitaler Kanäle für Bankgeschäfte, was bedeutet, dass die Möglichkeit, Support rund um die Uhr zu erhalten, von immer mehr Kunden erwartet wird. Kunden üben Kritik und fordern eine höhere Erreichbarkeit, was vereinzelt zu Beschwerden über mangelnden Service und lange Wartezeiten führt. Diese Rückmeldungen könnten für die Banken eine entscheidende Rolle spielen, um zukünftig ihre Services zu erweitern und den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden.

Weitere Erkenntnisse zu diesem Thema findest du hier.

Zukünftige Entwicklungen und Chancen

Die Anpassung der Erreichbarkeitsmodelle könnte maßgebliche Vorteile mit sich bringen. Eine erhöhte Erreichbarkeit könnte nicht nur die Kundenbindung stärken, sondern auch der Bank selbst einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. In der zunehmenden Digitalisierung des Bankensektors ist die Möglichkeit, stets verlässlich Werte zu liefern, ein entscheidender Faktor.

Langfristig könnte diese Veränderung einen branchenweiten Trend auslösen, bei dem auch kleinere Banken sich anpassen, um attraktiv zu bleiben. Diese positiven Entwicklungen sind nicht nur für die Banken selbst von Vorteil, sondern erhöhen auch die Kundenzufriedenheit signifikant.

Fazit: Die eingeschränkte Erreichbarkeit vieler Schweizer Banken am Abend ist eine Schwachstelle, die zunehmend für Diskussionen sorgt. Banken, die sich diesem Thema stellen und Lösungen bieten, können Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. In der Zukunft ist zu erwarten, dass mehr Banken ihre Erreichbarkeitsmodelle anpassen müssen, um den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden.

Kommentar veröffentlichen