×

Dividenden- und Value-Fonds im Aufwind: Warum klassische Sektoren 2025 die Nase vorn haben

Dividenden- und Value-Fonds im Aufwind: Warum klassische Sektoren 2025 die Nase vorn haben

Das Börsenjahr 2025 zeigt ein klares Bild: Dividenden- und Value-Fonds liegen deutlich vor Wachstumsaktien. Während Technologie- und Wachstumswerte weiterhin unter Druck stehen, erleben klassische Sektoren wie Banken, Versicherungen und Rohstoffe ein beeindruckendes Comeback. Die Frage ist: Was treibt diesen Trend an, und welche Auswirkungen hat er auf die gesamte Wirtschaft?

Der Trend: Value und Dividenden im Fokus

Die Performance von Dividenden- und Value-Fonds übertrifft die von Wachstumsaktien deutlich. Besonders Banken-ETFs wie der Amundi Euro Stoxx Banks UCITS ETF und der iShares EURO STOXX Banks ETF konnten seit Jahresbeginn zweistellige Renditen erzielen, teilweise sogar über 40 Prozent. Auch Dividenden-ETFs wie der iShares STOXX Europe Select Dividend 30 UCITS ETF und der Deka EURO STOXX® Select Dividend 30 UCITS ETF liegen mit Renditen von über 25 Prozent klar vorne.

Der boerse.de-Dividendenfonds zeigt, dass eine Kombination aus hohen Dividendenrenditen, Dividendenwachstum und Kontinuität langfristig zu stabilen und attraktiven Renditen führt. Im aktuellen Portfolio finden sich Unternehmen wie Allianz, Novo Nordisk, Münchener Rück, Hannover Rück und Texas Instruments, die alle durch hohe Dividendenrenditen und stabile Geschäftsmodelle überzeugen.

Treiber des Trends

Ein steigendes Zinsniveau und eine steilere Zinskurve machen Dividendenaktien attraktiver. Laut Wallstreet Online profitieren Dividendenaktien besonders, wenn kurzfristige Zinsen sinken und langfristige Renditen stabil bleiben. Zudem bieten Dividendenaktien als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten Sicherheit.

Die Qualität der Unternehmen im Fonds ist entscheidend. Hohe Dividendenrenditen allein reichen nicht aus, sondern die Stabilität und die Fähigkeit zur kontinuierlichen Ausschüttung sind entscheidend. Unternehmen wie Allianz und Münchener Rück sind hierfür ein gutes Beispiel.

Neue Wissenspunkte

  • Die Reinvestition von Dividenden ist strategisch klüger als bloßes Ausschütten, da sie die Kostenbasis erhöht und die Steuerlast beim späteren Verkauf reduziert.
  • Value-Fonds erleben ein Comeback nach Jahren der Underperformance, während Momentum-Strategien zeitweise Schwierigkeiten haben.
  • Dividenden-ETFs sind ein Mix aus Value und Quality, da dividendenstarke Firmen oft Substanzwerte sind.

Aktuelle Diskussionen und Erkenntnisse

Die Diskussionen in der Presse drehen sich um die Frage, ob dieser Trend nachhaltig ist oder nur eine kurzfristige Korrektur. Experten wie Robert Willens weisen darauf hin, dass Dividenden steuerpflichtig bleiben, auch bei Reinvestition. Für langfristige Anleger kann sich das aber durch eine höhere Kostenbasis relativieren.

Die Squarevest AG betont, dass Value-Fonds nach Jahren der Underperformance ein Comeback erleben, während Momentum-Strategien zeitweise Schwierigkeiten haben. Dividenden-ETFs sind ein Mix aus Value und Quality, da dividendenstarke Firmen oft Substanzwerte sind.

Empfehlungen und Ausblick

Wer in Zukunft erfolgreich investieren will, sollte neben klassischen Rohstoff- und Branchenfonds auch auf Zukunftsthemen wie Technologie, Sicherheit und Infrastruktur achten. Unternehmen mit hohen Dividendenrenditen und stabilem Geschäftsmodell wie Allianz, Münchener Rück und Texas Instruments sind empfehlenswert. Wachstumsaktien sollten eher gehalten oder verkauft werden, da sie weiterhin unter Druck stehen.

Die Vorteile für die gesamte Wirtschaft liegen in der Stabilität und der Sicherheit, die Dividenden- und Value-Fonds bieten. Die Nachteile sind die geringere Wachstumsdynamik und die geringere Innovationskraft im Vergleich zu Wachstumsaktien.

In der Zukunft wird sich der Trend weiter verstärken, da die Unsicherheit und die Zinsentwicklung weiterhin für Dividenden- und Value-Fonds sprechen. Unternehmen mit hohen Dividendenrenditen und stabilem Geschäftsmodell werden weiterhin im Fokus stehen.

Wer auf Stabilität und regelmäßige Ausschüttungen setzt, sollte auf Dividenden- und Value-Fonds setzen. Unternehmen wie Allianz, Münchener Rück und Texas Instruments sind langfristig eine sichere Wahl. Wachstumsaktien sollten eher gehalten oder verkauft werden, da sie weiterhin unter Druck stehen.

Kommentar abschicken