Siemens Energy sichert sich Schlüsselauftrag für US-Offshore-Wind: Technologische Meilensteine, Marktchancen und wirtschaftliche Folgen
Die US-Energiewende gewinnt an Tempo: Siemens Energy hat heute einen historischen Auftrag verkündet – erstmals verantwortet das Unternehmen die Netzanbindung eines riesigen Offshore-Windparks in den Vereinigten Staaten. Mitten in der Diskussion um Versorgungsengpässe, Inflation und Klimawandel investieren zunehmend Investoren in grüne Technologien. Welche Rolle nehmen jetzt Aktien wie Siemens Energy, Ørsted, Aker Solutions oder US-Energieversorger ein? Gibt es Gewinner und Verlierer – und was bedeutet der Deal für den Ausbau nachhaltiger Wirtschaftsstrukturen in den USA?
Strategische Bedeutung des Siemens-Auftrags in den USA
Siemens Energy wird gemeinsam mit Aker Solutions das komplette Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) für den neuen Offshore-Windpark „Sunrise Wind“ vor New York liefern. Dieses Projekt ist das erste in den USA, das mit der energieeffizienten HGÜ-Technologie realisiert wird. Der Windpark, rund 50 Kilometer vor Long Island gelegen, ist auf eine Leistung von 924 Megawatt ausgelegt und kann so etwa 600.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Entwickelt wurde das Projekt von einem Joint Venture des dänischen Branchenprimus Ørsted und dem US-Versorger Eversource.
- Technologischer Durchbruch: Die HGÜ-Übertragung ermöglicht verlustärmeren Stromtransport über große Distanzen und gilt als Schlüsseltechnologie für den Ausbau erneuerbarer Großanlagen.
- US-Wertschöpfung: Großteile der Komponenten werden in den nordamerikanischen Siemens-Werken produziert und die Bauarbeiten finden in Kooperation mit lokalen Unternehmen statt.
- Meilenstein für Siemens Energy: Nach über 20 HGÜ-Projekten in Europa setzt Siemens Energy diesen Standard erstmals in den USA um.
Die Installation besteht aus einer Offshore-Konverterstation, die den in den Windrädern erzeugten 66 kV-Wechselstrom auf 320 kV Gleichstrom transformiert, und weiter über ein 160 km langes Kabel an eine Onshore-Konverterstation leitet, die schließlich in das New Yorker Stromnetz einspeist. Mehr Details zu den technischen Hintergründen liefert Siemens Energy.
Wirtschaftliche Konsequenzen und Marktchancen
Der Auftrag kommt für Siemens Energy zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen angesichts starker US-Nachfrage seine Jahresprognose auf das obere Ende hebt und die Rolle der USA als Schlüsselmarkt unterstreicht. Eine jüngste Erhebung von LSEG sieht ein Umsatzwachstum von 12,7% für das Gesamtjahr – getrieben insbesondere von nachhaltigen Energielösungen. Wirtschaftsjournalisten gehen davon aus, dass der US-Markt langfristig weiter dynamisch wachsen wird.
- Markteinstieg für europäische Technologieführer: Siemens Energy und Partnerunternehmen wie Ørsted und Aker Solutions profitieren von der US-Offensive für grüne Energieversorgung.
- Dauerhafte Lieferkette: Das Sunrise-Wind-Projekt unterstützt explizit eine heimische Wertschöpfungskette für Offshore-Wind im Bundesstaat New York.
- Vorteile für den Standort USA: Die lokale Produktion und der Know-how-Transfer ermöglichen mittel- bis langfristig Arbeitsplatzausbau und technologische Autonomie.
Fehlende Abhängigkeit von volatilen Weltmärkten, stabile Beteiligungen und technologische Führerschaft machen US-wertschöpfende Unternehmen damit attraktiver für Investoren. Vertiefende Analysen bietet auch ContextCrew.
Neue Diskussionspunkte: Fallstudien, Statistiken, Tendenzen
Fallstudie Sunrise Wind
Mit einer Projektleistung von 924 MW reiht sich Sunrise Wind in eine neue Generation von Großprojekten ein, deren Wertschöpfung deutlich breiter aufgestellt wird als noch in den 2010er Jahren – ein zentraler Kritikpunkt, der europäischen Vorreitern wie Siemens Energy den Zugang zu US-Aufträgen bislang erschwerte.
Globaler Vergleich
- Europa: Siemens Energy hat bereits mehr als 20 große HGÜ-Projekte auf dem Kontinent realisiert und über 12 GW Windenergie aus Offshore-Parks ins Netz gebracht.
- USA: Die hiesigen Offshore-Kapazitäten hinkten bislang hinter den europäischen zurück, holen mit Großprojekten wie Sunrise Wind nun jedoch massiv auf.
Statistiken und Prognosen
- Bis 2040 will der Bundestaat New York 100% seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen decken; Projekte wie Sunrise Wind sind entscheidende Bausteine.
- Siemens Energy beschäftigt aktuell über 10.000 Mitarbeitende in den USA – ein Indikator für die Expansion der grünen Wertschöpfung.
Empfehlungen: Aktien, wirtschaftliche Vor- und Nachteile, Zukunftsperspektiven
Kaufen – Halten – Verkaufen: Welche Aktie profitiert?
- Empfehlung zum Kauf: Die Aktie von Siemens Energy profitiert direkt und ist aufgrund anhaltender US-Nachfrage, Technologieführerschaft und voller Auftragsbücher attraktiv. Auch Ørsted ist aufgrund der führenden Rolle in der Offshore-Windentwicklung vielversprechend.
- Halten: Aker Solutions könnte mittel- bis langfristig Aufträge ausbauen, jedoch sind die Margen nach wie vor stark projektbasiert.
- Verkaufen oder meiden: Klassische Energieversorger mit Fokus auf fossile Technologien dürften tendenziell Marktanteile verlieren, zumindest in Märkten mit ehrgeizigen Klimazielen wie den Nordosten der USA.
Wirtschaftliche Vorteile
- Abbau strategischer Abhängigkeiten und Stärkung der technologischen und energetischen Souveränität.
- Positive Beschäftigungsimpulse durch regionale Wertschöpfung und Technologietransfer.
- Innovationsdynamik durch Integration von Schlüsseltechnologien wie HGÜ in den US-Markt.
Mögliche Nachteile und Herausforderungen
- Wachstum der Zuliefer- und Projektketten könnte regionale Ungleichgewichte vergrößern.
- Kostendruck und Konkurrenz durch schnell skalierende heimische Wettbewerber in den USA.
- Technologische Risiken bei der erstmaligen Implementierung großskalierter HGÜ-Systeme außerhalb Europas.
Der Auftrag für Siemens Energy markiert einen Wendepunkt für den US-Windmarkt und unterstreicht die wachsende Rolle europäischer Technologieanbieter im nordamerikanischen Energiemarkt. Siemens-Energy-Aktionäre sollten die Position ausbauen, auch Ørsted bleibt ein starker Kaufkandidat für langfristig orientierte Anleger, während sich Aker Solutions und weitere Zulieferer für Geduldige lohnen. Die Wirtschaft profitiert durch Innovation, Marktwachstum und regionale Impulse, allerdings steigen auch die Anforderungen an Flexibilität und Resilienz der Lieferketten. Mit dem „Sunrise Wind“-Projekt wird die Infrastruktur der Energiewende Realität, viele weitere Projekte werden folgen und die Transformation des Strommarkts nachhaltig beschleunigen. Wer auf nachhaltige und technologische Marktführer setzt, partizipiert an diesem Trend zur Dekarbonisierung und Infrastrukturmodernisierung.
Kommentar veröffentlichen