×

Neue Algorithmen für Maschinelles Lernen: Wie KI die Datenanalyse 2025 revolutioniert

Neue Algorithmen für Maschinelles Lernen: Wie KI die Datenanalyse 2025 revolutioniert

Die Nachfrage nach prädiktiven Analysen in nahezu jeder Branche explodiert. Welche Unternehmen werden dadurch die größten Gewinner – und wo droht Überbewertung? Inmitten von Hype und Realität scheint klar: Führende Plattformanbieter im Bereich Künstliche Intelligenz – darunter Tech-Größen wie Nvidia, Microsoft und spezialisierte Anbieter für Machine-Learning-Tools – werden ihre Vorsprünge weiter ausbauen. Dagegen geraten datenarme Nischenplayer sowie klassische Data-Analytics-Anbieter zunehmend unter Druck.

Neue Algorithmen definieren State-of-the-Art

2025 erobern spezielle maschinelle Lernverfahren die Datenanalyse – und verändern so Arbeitsweisen und Wertschöpfungsketten. Gerade Gradient-Boosting-Algorithmen wie XGBoost und LightGBM setzen neue Maßstäbe. Sie dominieren inzwischen Branchen vom Fintech bis zur Logistik, da sie auch bei unvollständigen, unbalancierten oder kategorischen Daten robuste und skalierbare Lösungen ermöglichen. So nutzen Unternehmen LightGBM für blitzschnelle Prognosen bei Big Data und XGBoost für präziseste Vorhersagen bei mittelgroßen Datensätzen.

CatBoost von Yandex adressiert ein häufiges Problem: den Umgang mit vielen Kategorienvariablen. In der Immobilienbewertung steigert CatBoost die Prognosegenauigkeit bei komplexen Merkmalen – laut aktuellen Projekten um bis zu 15 Prozent. In Spezialfällen, wie der Genom-Analyse in der Medizin, liefern angepasste SVM-Modelle (Support Vector Machines) auch 2025 beste Resultate.

Kommentar veröffentlichen