Apple auf Kurs: Überholmanöver gegenüber Samsung – Counterpoint erwartet Marktführerschaft im globalen Smartphone-Geschäft

Apple auf Kurs: Überholmanöver gegenüber Samsung – Counterpoint erwartet Marktführerschaft im globalen Smartphone-Geschäft

Dem weltweiten Smartphone-Markt steht ein bedeutsamer Wechsel bevor: Die jüngsten Counterpoint Research-Prognosen sprechen Klartext – Apple wird 2025 erneut zum globalen Spitzenreiter im Smartphone-Absatz und damit Samsung erstmals seit vielen Jahren von der Spitze verdrängen. Welche Folgen hat diese Entwicklung für Tech-Investoren, den breiten Aktienmarkt und die Branche insgesamt? Wer heute in Apple investiert, könnte profitieren; für Samsung-Aktionäre ist Vorsicht geboten.

Starke iPhone-Nachfrage und Generationenwechsel befeuern Apple

Die Marktforscher von Counterpoint schätzen, dass Apple 2025 rund zehn Prozent mehr iPhones weltweit verkaufen wird, während Samsung nur ein Wachstum von 4,6 Prozent erreichen dürfte. Der entscheidende Treiber ist die jüngst eingeführte iPhone-17-Reihe, die bereits im ersten Monat nach Marktstart kräftige Umsatzzuwächse bescherte – allein im Oktober lag das Absatzplus bei beachtlichen 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Premiumsegment (ab ca. 600 US-Dollar) steigt Apples Marktanteil laut Counterpoint am US-Markt bereits auf rund 80 Prozent – ein bemerkenswerter Wert, der die Bedeutung der starken Marke im Hochpreisfeld unterstreicht.

  • Viele Nutzer von Smartphones aus den Corona-Jahren ersetzen nun ihre Geräte massenhaft durch aktuelle Modelle. Dies erfüllt Apples wichtigste Käufergruppe mit neuen Zugängen und sorgt für beschleunigten Umsatz.
  • Der Gebrauchtmarkt floriert: Zwischen 2023 und Mitte 2025 wurden laut Counterpoint rund 358 Millionen gebrauchte iPhones verkauft – Nutzer, die mit hoher Wahrscheinlichkeit später zu Neugeräten wechseln könnten.

Samsung verliert an Tempo – Marktfragmentierung nimmt zu

Samsung konnte seine Stückzahlen zwar jahrelang dank eines breiten Angebots und günstigerer Modelle deutlich skalieren. Doch gerade in der Preisklasse unter 600 US-Dollar wächst der Wettbewerb asiatischer Akteure wie Xiaomi oder Oppo. Die Marktanteile von Samsung stagnieren – selbst für 2025 erwartet Counterpoint nur ein Wachstum von weniger als fünf Prozent, was angesichts der allgemeinen Markterholung moderat ist.

  • Apple gewinnt dagegen neue Marktanteile im Hochpreissegment und profitiert massiv vom Premium-Trend, dass Konsument:innen bereit sind, für Qualität mehr zu zahlen laut Counterpoint Research.
  • Samsung setzt zwar auf Innovationen wie faltbare Smartphones, doch die Stückzahlen bleiben weiter hinter denen klassischer Geräte zurück.

Langfristiger Ausblick: Bleibt Apple an der Spitze?

Analyst:innen gehen davon aus, dass Apple mindestens bis 2029 den Smartphone-Thron halten kann, gestützt auf die anhaltende Nachfrage nach Premium-Smartphones. Spannend: Für Gesamt-2025 wird erwartet, dass Apple sich mit rund 19,4 Prozent Marktanteil knapp vor Samsung platziert. Für die kommenden Jahre sollen zudem Innovationen wie das erste faltbare iPhone und die Fitness- und Health-Features neue Absatzimpulse geben laut Apfelnews / Counterpoint.

  • Das laufende Weihnachtsquartal 2025 wird nach einhelligen Prognosen das absatzstärkste Quartal in Apples Firmengeschichte.
  • Apples Innovationsstrategie scheint weiter zu greifen, während Samsung im Preiskampf mit weiteren Android-Herstellern unter Druck gerät.
  • Auch Faktoren wie Nachhaltigkeit und die hohe Nachfrage nach gebrauchten iPhones dürften Apples Geschäftsmodell weiter stärken.

Beispielzahlen und Branchenindikatoren

  • In 2024 verkaufte Apple weltweit 231,8 Millionen iPhones, für 2025 werden nun rund 254,98 Millionen Geräte prognostiziert laut manager magazin.
  • Im stark umkämpften High-End-Segment dominiert Apple, vor allem dank Ökosystem-Vorteil und Markenloyalität.

Analyse: Investment-Empfehlungen und wirtschaftliche Auswirkungen

Welche konkreten Aktien sollten gekauft, gehalten oder verkauft werden?

  • Apple (Kaufen): Die starke Nachfrage, zunehmende Marktanteile und Innovationsdynamik machen Apple weiter attraktiv. Das Umfeld unterstützt Kurspotenziale, betonen die meisten Analyst:innen.
  • Samsung (Halten/Verringern): Zwar bleibt Samsung zweitgrößter Hersteller, doch drohende Margenverluste durch Preiskampf und rückläufige Marktanteile sprechen tendenziell für ein Halten oder schrittweises Reduzieren der Position.
  • Andere Hersteller (Beobachten): Wer höheres Risiko sucht, kann chinesische Aufsteiger wie Xiaomi oder Oppo prüfen, da diese in vielen Regionen rapide wachsen.

Vor- und Nachteile für die Gesamtwirtschaft

  • Vorteile: Apples Führungsrolle fördert Innovationen und setzt Qualitätsstandards. Zugleich wird der Gebrauchtmarkt stimuliert, Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung.
  • Nachteile: Die starke Dominanz eines Players kann zu Preismacht führen und typischen Wettbewerbsdruck mindern, wodurch Innovationen mittelfristig gehemmt werden könnten.

Zukünftige Entwicklung: Was ist zu erwarten?

  • Apple dürfte die Spitzenposition ausbauen, solange es gelingt, technologische Trends zu setzen und das Ökosystem zu erweitern.
  • Samsung wird sich mit Innovationen in Spezialsegmenten (Faltgeräte, Midrange) behaupten müssen, erlebt aber sinkende Margen aufgrund wachsender Konkurrenz.
  • Die Konsolidierung des Premiumsegments hält an, während sich der Lowcost-Markt weiter fragmentiert.

Für Investoren zeichnet sich ab: Wer langfristig denkt, sollte Apple-Aktien kaufen oder aufstocken. Zumindest bis 2029 scheint die Dominanz ungebrochen. Samsung bleibt für risikobereitere Anleger eine Option, doch die Risiken überwiegen derzeit. Volkswirtschaftlich gibt Apples Erfolgsstory wichtige Impulse für Innovation, die Marktkonzentration aber sollte kritisch beobachtet werden.

Kommentar abschicken

Das hast du vielleicht verpasst