Verve Group veranstaltet Capital Markets Day: Digitale Transformation und Technologietrends im Zentrum

Verve Group veranstaltet Capital Markets Day: Digitale Transformation und Technologietrends im Zentrum

Wie können Unternehmen im umkämpften Werbetechnologiemarkt auch in Zeiten von Datenschutz und technischer Disruption wachsen? Am 19. August 2025 lädt die Verve Group SE, eine führende Softwareplattform im Bereich Advertising Technology, zu ihrem Capital Markets Day nach Stockholm ein. Zeitgleich mit der Veröffentlichung des Q2-Geschäftsberichts richtet sich das Unternehmen gezielt an Investoren, Analysten und Medien, um Transparenz zu schaffen und die Transformation der Branche zu erläutern. Die Veranstaltung findet hybrid statt – mit Präsenz vor Ort sowie via Web-Stream.

Themen und Ziele des Capital Markets Day

Im Mittelpunkt stehen die digitale Transformation der Werbeindustrie sowie technologische Megatrends. CEO Remco Westermann und CFO Christian Duus eröffnen den Tag mit einem tiefgehenden Einblick in die Geschäftsentwicklung und präsentieren zentrale Kennzahlen aus dem ersten Halbjahr 2025. Im Anschluss stehen die Führungskräfte in einer Q&A-Runde für Fragen zur Verfügung, bevor Experten das Programm mit Diskussionen über ID-loses Targeting und Künstliche Intelligenz vertiefen. Damit adressiert Verve Group die beiden wichtigsten Herausforderungen und Chancen im digitalen Marketing: Wie kann zielgenaue Werbung ohne Cookies funktionieren? Und welche Rolle spielen moderne KI-Lösungen bei der Aussteuerung von Werbung?

Geschäftszahlen und Branchenausblick

Die Verve Group kann trotz schwieriger Marktbedingungen erneut mit zweistelligen Wachstumsraten überzeugen: Im zweiten Quartal 2025 stieg der Umsatz um 10% auf 106 Millionen Euro. Der bereinigte EBITDA lag bei 29 Millionen Euro, was einer stabilen operativen Marge von 28% entspricht. Gleichzeitig gelang es dem Unternehmen, die Migration der eigenen Marktplatz-Plattform erfolgreich abzuschließen, was mittelfristig die technologische Basis und Effizienz weiter erhöht. Herausforderungen gab es jedoch bei der Deckung der Nachfrage auf der Angebotsseite, was zu kurzfristigen Rückgängen führte. Dennoch sieht sich die Verve Group durch die starke Kundenbindung (Retention Rate von 98%) und die Expansion in neue Wachstumsbereiche wie Connected TV (CTV) und Digital Out of Home (DOOH) gut gerüstet für die Zukunft. Experten zufolge rechnet die Branche mit einem jährlichen Wachstum von rund 10% bis 2028 – Datenschutzkonzepte und innovative Plattformlösungen werden dabei entscheidend sein (Quelle).

Technologische Trends: ID-loses Targeting und Künstliche Intelligenz

Ein zentrales Diskussionsthema beim Capital Markets Day ist das sogenannte ID-lose Targeting. Dabei werden Werbezielgruppen nicht mehr über persönliche Identifikatoren wie Cookies adressiert, sondern durch kontextbezogene und aggregierte Datenmodelle. Die Verve Group präsentiert dazu eigene Ansätze, die eine präzisere und zugleich datensparsame Aussteuerung von Werbung ermöglichen – ein entscheidender Vorteil im Zuge verschärfter Datenschutzregulierungen. Ergänzt werden diese Konzepte durch den Ausbau künstlicher Intelligenz, etwa bei der automatisierten Optimierung von Werbekampagnen und der Echtzeit-Analyse von Nutzerverhalten. Auch die zuletzt abgeschlossene technische Plattformvereinheitlichung ist ein Schritt, der künftige Innovationen und Skalierbarkeit ermöglicht (Quelle).

Fallstricke, Potenziale und Zukunftsaussichten

Der Weg zu einer vollständig digitalisierten und KI-gestützten Werbelandschaft ist jedoch mit Risiken verbunden. Die jüngsten Quartalszahlen zeigen, dass belohnendes Wachstum mit Risiken bei der Plattformmigration und Kosteneffizienz erkauft wurde: Verve Group musste ihre Jahresprognose nach unten korrigieren. Der Innovationsdruck, vor allem im Bereich cookieloser Zukunftstechnologien, sorgt für Margendruck und hohe Investitionen. Gleichzeitig bieten neue Werbeformate wie CTV und Outdoor-Digital große Expansionsmöglichkeiten, sofern technische und regulatorische Hürden gemeistert werden. Die Frage, wie schnell und nachhaltig neue technologische Ansätze Gewinn bringen, wird auch den Kapitalmarkt weiter beschäftigen (Quelle).

  • Vorteile: Höhere Zielgenauigkeit und Effektivität digitaler Werbung trotz strenger Datenschutzanforderungen
  • Skalierbare Technologien eröffnen neue Märkte (z.B. CTV, DOOH)
  • Längerfristige Kundenbindung durch innovative, datensparsame Lösungen
  • Nachteile: Risiken bei technischer Plattformmigration und Kostendruck durch hohe Innovationsausgaben
  • Margen werden kurz- bis mittelfristig durch Transformation und Wettbewerbsdruck belastet
  • Regulatorische Unsicherheiten können das Wachstum hemmen

Die digitale Transformation der Adtech-Branche wurde durch die Verve Group beeindruckend angestoßen – und bleibt ein permanenter Prozess. Mensch und Wirtschaft könnten profitieren, wenn zielgenaue, datenschonende Werbung Standard wird und Innovationen wie KI die Effizienz weiter steigern. Entscheidend wird sein, wie das Unternehmen technologische Risiken ausbalanciert, um nachhaltiges Wachstum zu sichern: In Zukunft wird derjenige den Markt prägen, der Datenschutz und Werbewirkung am besten vereint. Beobachter dürfen gespannt sein, ob die Verve Group ihre Vorreiterrolle im Spannungsfeld zwischen Innovation, Regulierung und finanzieller Disziplin behaupten kann.

Kommentar abschicken

Das hast du vielleicht verpasst